top of page



Hier findest du Antworten
Vieles kannst du nachlesen. Wenn du mehr 'Futter' brauchst, schreib uns eine E-Mail: info@dakloaneprinz.at
-
Wie kann ich das Projekt "Da kloane Prinz - Reloaded" unterstützen?Um ein Bildungsprojekt für Kinder in dieser Größenordnung auf die Beine zu stellen, braucht es ein engagiertes, kraftvolles Team. WIR SUCHEN DICH! Wenn du gern dein Wissen, deine Erfahrung, deine Lebensweisheit mit Kindern ab dem Volksschulalter teilst, bist du bei uns goldrichtig. Wissenvermitteln ist nicht dein Ding, aber dafür das Handwerken, das Gestalten, das Produzieren, auch dann bist du bei uns goldrichtig. "Da kloane Prinz" baut auf die Impulse von Expertinnen und Experten aus der Praxis. Ihr habt etwas zu erzählen. Unsere Kinder wollen ihren Horizont erweitern. Helft ihnen dabei, mit eurem Know-how, eurer Freude an eurer Materie. Du denkst an die Zukunft? Du schaffst Arbeitsplätze in der Region? Die Kinder von heute sind potenzielle Mitgestalter von morgen. Nütze die Chance und klinke dich mit Sachleistungen oder gern auch im Rahmen einer Sponsoringaktivität ein. Wir informieren dich! Gemeinsam finden wir die für dich passende Plattform im Projekt. Und wenn DU schon einen Schritt weiter denkst, dann lass es uns wissen! Wir freuen uns über Anregungen, Ideen, Mutmacher auf unserer "Da kloane Prinz - Reloaded"-Reise!
-
Wo wird das Bühnenstück aufgeführt werden?Gern können wir euch bereits über einen der drei Standorte informieren: "Da kloane Prinz - Reloaded" wird im Frühjahr 2024 im Schulzentrum Ebensee aufgeführt. Vielen Dank an dieser Stelle an unseren LMS-Partner, allen voran Direktor Friedrich 'Friego' Neuböck, für die Unterstützung! Sobald wir den nächsten Standort fixieren, geben wir diese news umgehend bekannt. Derzeit laufen Gespräche im Raum Bad Ischl bis Bad Aussee. Es bleibt spannend...
-
Wie lange dauert das Projekt "Da kloane Prinz - Reloaded"?Da kloane Prinz – Reloaded endet an der Volksschule Concordia mit Ende der Ferien des Schuljahres 2023/24. In den Ferien selbst kannst du den öffentlichen Info-Mitmach-Stand in Bad Ischl besuchen. Der Ort für diese Station wird im Laufe des Frühjahres 2023 in Zusammenarbeit mit dem Kulturhauptstadtbüro festgelegt. Wir halten dich über die Blog-Funktion (Aktuelles) auf dieser Webseite auf dem Laufenden. Die Kurse nach dem Regelunterricht enden im laufenden Schuljahr mit Ende Juni 2023. Dann sind reguläre Sommerferien. Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 setzen die Kurse fort und nehmen spätestens im Oktober ihre Arbeit wieder auf. Ab Herbst 2023 erfolgt die gezielte Vorbereitung und Erarbeitung des Hörspiels sowie des Bühnenstücks, in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern der Chorwerkstatt, der Landesmusikschulen Ebensee, Bad Goisern und Bad Ischl.
-
Wie erfolgt die Zusammenarbeit zwischen Volksschule Concordia, den Landesmusikschulstandorten Ebensee, Bad Ischl und Bad Goisern und den Höheren Berufsbildenden Schulen der Region?Schülerinnen und Schüler der Landesmusikschulen des Region Salzkammergut werden eingeladen, an einem Kompositionswettbewerb teilzunehmen. Hieraus entstehen musikalische Leitmotive für die fünf Hauptfiguren des Bühnenstücks. Diese werden im Stil des Meisterwerks „Peter und der Wolf“ von Sergei Prokofjew wiederum von Schülerinnen und Schülern der LMS Ebensee, Bad Goisern und Bad Ischl interpretiert. Welche Instrumente die Hauptfiguren ausdrücken, ja das werden wir im Herbst 2023 wissen! Bleiben wir neugierig und freuen uns auf tatkräftige Mitwirkung der Musikschülerinnen und Musikschüler aus dem Salzkammergut. In jedem Fall steckt hinter diesem Projektabschnitt ein ambitioniertes Team aus Musikschulpädagog:innen, die sich für die musikalische Talentförderung in den Reihen des jungen Nachwuchses in unserer Region stark machen. Allen voran Christian Kapun, musikalischer Projektleiter von „Da kloane Prinz – Reloaded“ und Technikchef. Derzeit laufen zudem konstruktive Gespräche mit folgenden Höheren Berufsbildenden Schulen in der Region: Höhere Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik Ebensee, HTL Hallstatt und HLW Bad Ischl. Als Volksschule ist es uns wichtig, im Sinne einer Win-Win-Situation auf Augenhöhe miteinander zu kooperieren. Sodass dieses einzigartige Persönlichkeitsbildende Angebot auch in den Reihen der Höheren Bildenden Schulen Anklang finden mag. Natürlich in altersentsprechender, methodischer Form und nach individueller Ergebnisorientierung.
-
Mein Kind ist Schüler:in der VS Concordia, kann aber keinen Nachmittagskurs besuchen. Wie erhält mein Kind die Chance, am Projekt „Da kloane Prinz – Reloaded“ teilzunehmen?Die Volksschule Concordia betrachtet „Da kloane Prinz – Reloaded“ als Element der Schulqualitätsentwicklung und -sicherung. Demnach sind die Pädagoginnen und Pädagogen bemüht, Kulturvermittlungsangebote im Rahmen ihrer vorhandenen Möglichkeiten im Projektzeitraum 2023-2024 individuell zu gestalten. Der methodisch-didaktische Bogen spannt sich von Lesekompetenzförderung über Erweiterung der Dialogfähigkeit im Unterricht bis hin zum selbstorganisierten Lernangebot zur Talentförderung für Schüler:innen in Kooperation mit Schüler:innen Höher Bildender Schulen / Partnerschulen aus dem Salzkammergut.
-
Wer kann an den Kursen nach dem Regelunterricht „Sprechwerkstatt, Schauspielwerkstatt und Chorwerkstatt“ teilnehmen?Alle Kinder die die Volksschule Concordia und im laufenden Schuljahr 2022/23 die zweite oder dritte Schulstufe bzw. im Schuljahr 2023/24 die dritte oder vierte Schulstufe besuchen. Ziel ist es, die Schüler:innen über diesen längeren Projektzeitraum bestmöglich zu unterstützen.
-
Gibt es Aufnahme- oder Ausschlusskriterien?Ja, berechtigt zur Teilnahme an den Kursen nach dem Regelunterricht sind Kinder der zweiten und dritten Schulstufe (Schuljahr 2022/23). Sollte dein Kind nicht die Möglichkeit haben, den Kurs regelmäßig zu besuchen, bitten wir höflich um Verständnis. Wir können aus organisatorischen Gründen und zur Wahrung des Qualitätsanspruchs maximal 12 Kinder pro Kurs Sprech- / Schauspielwerkstatt und maximal 25 Kinder in der Chorwerkstatt annehmen. Es kommen folglich jene Kinder zum Zug, die sich (1) aus eigener Motivation heraus 1,5 Jahre in den Persönlichkeitsentwickelnden Themen fortbilden wollen, (2) deren Eltern die regelmäßige Teilnahme unterstützen, (3) die auch die Chance erhalten, an Schulexternen Standorten (z.B. Aufführungsort, Tonstudio etc.) unterrichtet zu werden, und (4) deren Eltern den Transport zu diesen Standorten gewährleisten. Sollte ein Kind die im Kurs gemeinsam definierten Team- und Arbeitsregeln wiederholt nicht einhalten, ist der Kursleiter / die Kursleiterin berechtigt – nach Rücksprache mit den Erziehungsberechtigen – die Zusammenarbeit mit dem betroffenen Kind zu beenden.
-
Was konkret macht die VS Concordia mit dem Buch „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry?Wir holen die Geschichte des Buben, der seinen Planeten mit seiner Rose verlässt, um „auf seiner Reise viele neue Dinge kennen zu lernen und Freunde zu finden“ ins Hier und Jetzt. Die Schüler:innen werden in Kulturvermittlungs- und Persönlichkeitsbildenden Unterrichtsformaten animiert, ihre Gedanken und Gefühle die Themen und Figuren der Geschichte betreffend in ihrer vertrauten Sprache bzw. mittels Musik, Gesang und Klang auszudrücken. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Setzen von Impulsen für die Entwicklung einer Dialogfähigkeit und reflektierten Beziehungsgestaltung. „Da kloane Prinz – Reloaded“ versteht sich zudem als einmalige Chance, Schüler:innen in ihren kreativen, musischen, sprachlichen Talenten zu fördern. In den Kursen Sprechwerkstatt und Schauspielwerkstatt nach dem Regelunterricht werden die Kinder animiert, sich intensiver mit dem Inhalt des Buches „Der kleine Prinz“ in einer kindgerechten Fassung zu beschäftigen. Die inhaltliche Auseinandersetzung erfolgt in der Gruppe in der Kurszeit. Das Lesen einzelner Kapitel kann - im Sinne der Lesekompetenzförderung - als Übung zwischen den Kurseinheiten erfolgen. Die Intensität der inhaltlichen Bearbeitung entspricht dem Ziel des jeweiligen Kurses: in der Sprechwerkstatt“ produziert die Kursgruppe ein Hörspiel, Feb-März 2024, im Tonstudio der Landesmusikschule Bad Goisern; die Schauspielwerkstatt entwickelt einen Bühnenstück, das zwischen April und Juni 2024 an drei Spielstätten im Raum Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut aufgeführt wird; die Schüler:innen der Chorwerkstatt beteiligen sich vorrangig am Bühnenstück mit Rhythmischen Angeboten, Musik und Gesang.
-
Wer sind die Macher:innen von "Da kloane Prinz - Reloaded"?Andrea Fellinger - Absolventin der Universitäten Salzburg (Publizistik und Kommunikationswissenschaft) und Linz (Training und Bildungsmanagement); OÖ. Journalistenakademie; LMS Leonding, Klasse Sprechtechnik und Rhetorik. Vor ihrer Unternehmensgründung arbeitete sie als Pressesprecherin des Landesschulratspräsidenten Enzenhofer sowie Pressesprecherin, Leiterin der Abteilung Werbung & PR, Veranstaltungsmanagerin an der Johannes Kepler Universität Linz. Seit 2012 ist sie freiberufliche Stimm- & Sprechtrainerin, Veranstalterin & Moderatorin sowie Sprecherin zahlreicher Audioproduktionen, darunter eine preisgekrönte Zusammenarbeit mit Christian Kapun und Freies Radio Salzkammergut („Das kleine Ich bin Ich“ – Audiopreisträger 2017, media literacy award). Martin Sturm - Ausbildung zum Volksschullehrer an der Pädagogischen Akademie in Salzburg. Absolvent des Diplomstudiums Pädagogik (Schwerpunkt „Evaluation von Schulsystemen“) an der Universität Salzburg. Seit Herbst 2006 Pflichtschullehrer in Oberösterreich. Seit Oktober 2018 definitiver Schulleiter der VS Concordia Bad Ischl. Langjähriger Leiter des Kurses „Darstellendes Spiel“ an ebendieser Schule. Martin Sturm ist bestens vernetzt und leitete bereits zahlreiche öffentliche Auftritte der Volksschulkinder, auf kleinen bis großen Bühnen in der Heimatstadt Bad Ischl. Christian Kapun - Absolvent des Bruckner-Konservatoriums Linz, der Utrecht School of the Arts (bei Harry Sparnaay) und der Hochschule für Musik und Theater Bern (bei Ernesto Molinari). Spezialist für tiefe Klarinetten (Bass- und Kontrabassklarinette, Bassetthorn). Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Musikalische Zusammenarbeit (Live und auf Tonträger) unter anderem mit Hans Söllner, Klangforum Wien, Jon Sass, Corinne West, Blondie Chaplin, Thierry Zaboitzeff, uvm. Christian Kapun ist vorwiegend im Bereich der improvisierten sowie Neuen Musik tätig, ebenso Produktionen und Kompositionen für Theater und Hörspiel (Schauspielhaus Salzburg, Vereinigte Bühnen Niederbayern, Ö1, RAI,…) Petra Perner - Absolventin der Hochschule Mozarteum im Konzertfach Gesang: Opernschule, Lied und Oratorium. Zahlreiche Auftritte u.a. bei Konzerttourneen und Bühnenproduktionen im In- und Ausland. Unterrichtsfächer: Gesang, Musik und Theater. Im Rahmen ihrer Unterrichtstätigkeit leitet Petra Perner seit vielen Jahren die Schulübergreifenden Bühnen- und Kunstprojekte der Landesmusikschule Bad Ischl mit ortsansässigen Pflichtschulen.
bottom of page